Eine 79-Jährige Engländerin ist in ein Geschäft gefahren und hat dabei einen Jungen mitgerissen. Die Frau war bei dem Unfall betrunken und wurde nun verurteilt. Die Polizei hat das Videomaterial des Vorfalls jetzt zur Abschreckung veröffentlicht.
Ausland
In Argentinien werden Prostituierte oft von Polizisten belästigt. Eine neue App soll die Sexarbeiterinnen nun besser schützen, indem sie das eigene Netzwerk alarmiert.
Im April wurde in Ägypten der Ausnahmezustand verhängt. Das hatte massive Folgen für die Bewegungs- und Pressefreiheit. Ein ägyptischer Journalist erzählt aus seinem Berufsalltag.
In der syrischen Kriegsstadt Aleppo ist niemand sicher. Kinder spielen zwischen Trümmerhäusern und Schutt. Doch ein Mann mit syrischen Wurzeln hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kinder in dem Kriegsgebiet zu beschenken.
Von den lateinamerikanischen Staaten gilt Uruguay als das sicherste Land für 'LGBTQ'. Grund dafür sind die aufgebesserten Rechte für Transsexuelle. Dennoch kämpfen diese immer noch gegen Gewalt und Diskriminierung.
Es gibt nicht viel Hoffnung in Syrien, doch dieser Moment gibt der Bevölkerung im krisengeschüttelten Land Kraft. Helfer ziehen aus den Trümmern eines eingestürzten Hauses bei Aleppo ein lebendes kleines Mädchen.
Armut treibt Menschen zu Verzweiflungstaten. Im indonesischen Jakarta sind rund 100 Familien deswegen auf einen Friedhof gezogen. Dort leben sie unter Toten.
Hunderttausende Frauen in Amerika sind vom Zika-Virus bedroht. Schwangere, die sich durch Mücken mit dem Erreger infizieren, bekommen Kinder mit fehlgebildeten Köpfen.
In ihrer Heimat konnte sich Jawa nicht mehr frei entfalten. Der Syrien-Konflikt hat nicht nur ihr Leben bedroht, sondern ihr alltägliches Glück. In Europa hat sie ihre Freiheit wiedergefunden.
Die Kohlemine 'Pozo Sotón' in Spanien wurde 2014 geschlossen. Ein ehemaliger Minenarbeiter erzählt hautnah seine Geschichte, vor allem traurige Erlebnisse machen ihm immer noch zu schaffen.
'Malle' und 'Tase' sind keine gewöhnlichen Obdachlosen. Sie kochen für ihre Mitstreiter von der Straße und kümmern sich rührend um sie. Wir haben sie einen Tag lang durch ihre Heimatstadt begleitet.
Nach drei Jahrzehnten ist Marokko zurück im Kreis der Afrikanischen Union. Die Hoffnungen auf Frieden und Wohlstand sind groß.