Im Alter werden viele Menschen zu Sammlern. Ein französischer Winzer und Schlossherr sammelt schon seit geraumer Zeit. Im Laufe seines Lebens ist viel zusammengekommen: Michel Pont hat rund 100 Kampfflugzeuge im Garten stehen.
Ausland
Der Ebola-Ausbruch in Afrika 2014 wurde begleitet von internationaler Hysterie. Doch seitdem ist glücklicherweise weit weniger passiert als befürchtet. Dennoch: Eine Aussage der Weltgesundheitsorganisation in 2016 zeigt, dass man sich nie zu sicher sein sollte.
In letzter Minute hat ein US-Gericht die Verbreitung von Vorlagen für Waffen aus dem 3D-Drucker gestoppt. Doch die Auseinandersetzung mit dem Thema hat gerade erst begonnen.
Sie ziehen mit in eine Decke gewickelten Waren durch die Straßen Barcelonas. Diese Straßenverkäufer sind dort illegal unterwegs. Allerdings ist das oft die einzige Möglichkeit für sie, zu überleben.
Eine Passagiermaschine der Fluglinie Emirates ist nach einer Notlandung in Dubai am Mittwochnachmittag in Flammen aufgegangen. Ersten Meldungen zufolge konnten alle 300 Passagiere gerettet werden, unter ihnen auch zwei Deutsche.
Nach dem Rücktritt von Enda Kenny übernimmt Leo Varadkar die Regierungsgeschäfte Irlands. Der 38-jährige Politiker ist indischer Abstammung und homosexuell. Wir stellen ihn vor.
Hollywoodstar Brad Pitt teilte dem New York Times Style Magazin 'T' seine Meinung über Donald Trump mit. Auch seine Befürworter bekamen viel Kritik ab. Klar ist: Brads Stimme bekommt Trump nicht.
Ein Video aus dem Jahre 2013 ist nun im Rahmen eines Prozesses veröffentlicht worden. Es zeigt die Erschießung eines schwarzen Teenagers durch einen Polizisten und bringt in den USA erneut die Rassismus-Debatten in Wallung.
Was macht man mit seinem Geld, wenn man mehrfacher Milliardär ist? Jeff Bazos scheint sich diese Frage gestellt zu haben und hat ein paar Projekte gefunden, die sein Interesse geweckt haben.
Der Bewohner hat es offenbar schon geahnt und das Ganze gefilmt: Ein Unwetter reißt ihm das Dach vom Haus. Gegen diesen Sturm hatte das Plexiglas-Konstrukt keine Chance.
Der junge Wissenschaftler Oleg Kivokurtsev hat einen Roboter entwickelt, der Menschen erkennt. Er ist hilfbereit und charmant. Getauft hat er ihn 'Promobot'. Seine Entwicklung ist in Russland bereits ein Muss in Einkaufszentren, Flughäfen und an anderen öffentliche Plätzen, wo er als 'lebendiger' Wegweiser dient.
Seit 2013 ist die junge Syrerin Nora verschwunden. Sie ist eines von den 1.500 Kindern, die der 'Islamische Staat' als Kämpfer angeworben hat. Ihre Mutter sucht seitdem verzweifelt nach ihrer Tochter.