Genug von Touristenhorden, langen Schlangen und hohen Ticketpreisen? Hier sind drei verlassene Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Reise-Hotspots, die es zu entdecken lohnt.
Ausland
In Lakeland, Florida, richtet Irma weiter Schaden an: Am Montag geriet die Stadt ins Zentrum des Hurrikans. Der Sturm zieht weiter durch die amerikanischen Südstaaten.
Weltweit sind die Meere mit riesigen Mengen an Plastikmüll verschmutzt. Die Firma 'Bureo' kämpft seit 2012 mit einer klugen Idee dagegen an. Im Fokus der Arbeit stehen Fischernetze.
Pasmur Rachuyko hatte einst eine schwere Zeit. Finanziell ging es dem russischen Künstler und Musiker in Sankt Petersburg schlecht. Dann zog er in die Nähe von Rostow und entdeckte eine günstige Nahrungsquelle: Den Wald und Schnecken.
Janna Jihad ist die wohl jüngste Journalistin Palästinas. Bereits als kleines Kind berichtete sie über die Grausamkeit des Konflikts in ihrer Heimat. Bis heute kämpft die eloquente Elfjährige an vorderster Front gegen die israelische Politik im Westjordanland.
Die mexikanische Regierung steht unter Verdacht, seine Kritiker und Gegner auszuspionieren. Eine Software macht diesen Vorgang einfach und unkompliziert. Doch die Regierung bestreitet die Vorwürfe.
Das Leben in den Slums von Uganda ist hart, aber nicht ohne Ausweg. Das bewies der junge Ochieng Morris. Er fand durch Zufall in ein besseres Leben und hilft nun anderen Menschen.
Trinkwasser ist knappes Gut in Kenia. Klimawandel und Bevölkerungswachstum verschimmern die Notlage. Besonders die Nomadenvölker haben es schwer, ihre Familien und Viehherden am Leben zu halten.
Die größte kenianische Supermarktkette 'Nakumatt' hat seit längerer Zeit keine Gehälter und Mieten mehr überwiesen. Der Gerichtsvollzieher lässt nun die Filialen räumen und die Lebensmittel auf die Straße werfen. Hungernde Menschen dürfen trotzdem nicht zugreifen und werden als Plünderer festgenommen.
Jungs dürfen raus und spielen, Mädchen müssen im Haushalt helfen. Das ist in Mexiko Alltag. Häusliche Gewalt ist verbreitet, die weibliche Suizidrate hoch. Doch ausgerechnet ein Mann stemmt sich den Machoverhältnissen entgegen.
Krieg, Kinderarbeit und fehlende Bildung - so sieht der Alltag vieler Kinder im Jemen aus. Viele stellen sich nun die Frage, wie die Zukunft der Kinder nach dem Krieg aussehen wird.
Jahrzehnte haben sich die Rebellen der FARC und die kolumbianische Regierung und deren Truppen bekämpft. Nun rückt der Frieden immer näher. Das geschlossene Friedensabkommen wird durchgesetzt, die Waffen abgegeben, und die ehemaligen Rebellen leben in Übergangszonen.