Ist es wirklich so vorteilhaft, eine gemeinsame Sprache zu haben? In Afrika gibt es eine enorme Sprachvielfalt. Der südafrikanische Autor Ignatius Mabasa erzählt, warum der Erhalt der unterschiedlichen Sprachen wichtig für die Kulturen ist.
Ausland
Was genau ist in der Nacht zum Samstag in der Türkei geschehen, fragen sich viele. Der Putschversuch ist gescheitert. Doch gegen wen die Armee das Muskelspiel verloren hat, wird beim Betrachten dieser Szenen am Taksimplatz in Istanbul deutlich.
In Indonesien landet unfassbar viel Müll im Wasser. Das tropische Paradies droht zu einer Müllhalde zu werden. Die Unterwasserwelt stirbt durch den Plastikmüll, doch Taucher legen nun künstliche Riffe an und wollen den Plastikwahnsinn stoppen.
Der Italiener Marco Mantesso freut sich über den Müll, den andere entsorgen. Denn er hat eine Leidenschaft: Aus weggeworfenem Eisen schweißt er tolle Skulpturen, in seiner 'Osteria Mekkanika'.
Eine neue Zugstrecke in Ostafrika spaltet die Menschen. Während sie vier Länder miteinander verbindet und die Fahrtzeit von 16 auf vier Stunden verkürzt, verläuft sie auch durch einen Nationalpark.
Norwegen und Venezuela hatten eines gemeinsam: Reiche Ölvorkommen. Doch während die Norweger aus dem Geschäft mit dem Öl noch mehr Profit schlagen konnten, steht Venezuela mittlerweile so schlecht da, wie nie zuvor. Wie konnte das passieren?
Die meisten Syrer dürften zwar gerade andere Sorgen haben, doch eines ist gewiss: ihr Anführer prangt nun auf der 2000er Note des syrischen Pfundes. Doch Bashar al Assad hat sein Gesicht wohl keinesfalls nur aus Eitelkeit auf den Geldschein drucken lassen.
Hier können die Kinder die Schrecken des Krieges für einen Augenblick vergessen und Spaß haben. Mitten im syrischen Bürgerkrieg hat in Aleppo ein Box-Club für Kinder und Jugendliche eröffnet.
Seit Mittwochmorgen ist es offiziell: Donald Trump ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Einige himmeln ihn an, andere befürchten das Schlimmste.
In der amerikanischen Kleinstadt Crestline im Bundesstaat Ohio kam es zu einem traurigen Skandal. Zwei Lehrerinnen schliffen einen autistischen Jungen durch das Schulgebäude. Dennoch soll keine Anklage erhoben werden - aus kaum nachvollziehbaren Gründen.
Die Sicherheit bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich hat für die EM-Macher 'höchste Priorität'. Selbst ein möglicher Angriff mit Chemiewaffen schließt die Regierung nicht aus. Die Sicherheitsvorkehrungen laufen deswegen bereits auf Hochtouren.
Nigeria war in Afrika wirtschaftlicher Spitzenreiter. Doch dann kam es 2016 zu einer Rezession und die Preise erhöhten sich. Aktivisten beschuldigen korrupte Behörden und prangern sie an.