10,5 Millionen schulpflichtige Kinder gibt es in Nigeria, die keine Schule besuchen. Fast 9 Millionen davon leben auf der Straße. Ein ehemaliges Problemkind will das nun ändern.
Ausland
Die Tänzerin Engy Alshazly sollte sich zwischen ihrem Hijab und der Leidenschaft zum Ballett entscheiden. Die Ägypterin entschied sich für beides - und ist nun ein glücklicher Mensch.
Dieser Mann kommt aus Hongkong. Eine extrem große, umtriebige Weltmetropole. Doch Sego hält die Zeit an. Er ist leidenschaflticher Uhrmacher. Und damit ein umtriebiger Handwerker und Künstler in einem Umfeld des schnellebigen Rauschs .
Johan Kleinjan ist Künstler, Maler, Illustrator. In China lernte er eine andere Kultur kennen und war fasziniert. Eine Portraitreihe handelt dabei ausgerechnet von den Essgewohnheiten. Damit stößt er auf Kritik.
Eine junge Russin verkleinerte sich die Brüste. Die russischen Behörden nahmen ihr daraufhin ihre vier Kinder weg - mit der Empfehlung, sich psychologische Hilfe zu nehmen.
In New York leben 4000 obdachlose Menschen. Viele von ihnen sind in Notunterkünften wie 'Susan's Place'. Freiwillige organisieren jedes Jahr eine Fashion-Show und stärken die wohnungslosen Frauen.
Menschenrechtsverletzungen in Libyen sind an der Tagesordnung. In dem afrikanischen Land werden Migranten sogar versklavt. Das hat für eine Demo im weit entfernten London gesorgt. Dabei entschuldigte sich eine Libyerin für die unglaublichen Vorgänge in ihrer Heimat.
Die Annäherungen in den letzten Monaten haben Früchte getragen. Nun steht fest: Nord- und Südkorea werden bei den diesjährigen Winterspielen als eine Nation starten.
Helfen sie verzweifelten Müttern und retten sie junge Menschenleben? Oder verführen sie Mütter eher dazu, das Kind sorgenfrei abzugeben, anstatt es selbst großzuziehen? Babyklappen sind umstritten. Das russische Gesundheitsministerium plant ihre Abschaffung. Die Befürworter der Klappen sind geschockt.
Nach Ruanda zieht Kenia mit einem rigorosen Plastiktüten-Verbot nach. Wer die Tüten verkauft, importiert oder verwendet, dem droht eine mehrjährige Gefängnisstrafe oder bis zu 40.000 Dollar Strafe.
Nach und nach werden sie zwar aus den Geschäften verbannt, doch Plastiktüten werden noch für viele Jahre eine Rolle in unserem Alltag spielen. Denn wenn sie nicht mehr genutzt werden, landen sie auf den Müllhalden. Nur die wenigsten werden recycelt. Eine Designerin aus dem Libanon hat deswegen begonnen, Accessoires aus Plastiktüten zu erstellen.
In Kalifornien lodern die Flammen. In Ventura und Santa Barbara hat das 'Thomas-Feuer' bereits 95.000 Hektar Land zerstört. Kaliforniens Gouverneur befürchtet, dass weitere Feuer folgen werden. Er wirft US-Präsident Trump vor, die Situation nicht ernst zu nehmen.