Ein Polizist aus Baltimore hätte die Bedienungsanleitung seiner Body-Cam besser lesen müssen. Diese Kameras nehmen schon 30 Sekunden vor der Aktivierung auf und können auch Polizisten auf frischer Tat ertappen.
Ausland
In Ägypten sollen fossile Energien nach und nach durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Mit ihrem Biogas-Projekt hat Shayma Omar nicht nur ihren Universitätsabschluss bekommen, sondern hilft auch 200 Bauern in ihrem Land.
Durch die schwächelnde Wirtschaft in Spanien geben viele einheimische Immobilienbesitzer wahre Schätze frei. Für eine Million Euro bekommt man ein Schloss - inklusive gigantischem Anwesen. Zum Vergleich: In München zahlt man für manche 3-Zimmer-Wohnungen mit 87 Quadratmeter im vierten Stock bereits das selbe.
In Frankreich bekommen nur Flüchtlinge mit Papieren Sprachunterricht zugesprochen. Eine Organisation unterrichtet nun kostenlos die Flüchtlinge, die keine Papiere haben - und hilft ihnen so, sich im Land zurecht zu finden.
Roboter können Gesichter, Sprache und sogar Stimmungen erkennen. Sie gewinnen immer mehr an 'Persönlichkeit' hinzu. In Russland hat ein Roboter jetzt an einem Marathon teilgenommen.
In ihrer Heimat Myanmar sind sie ihres Lebens nicht mehr sicher. Einige Verfolgte sind daher nach Indonesien geflüchtet. Ein Bericht mitten aus einem der Camps, der zeigt: Es ist ein Leben zwischen Dankbarkeit, Frust, Hoffen und Bangen.
Diese Spanierin muss beim Anblick der verarmten Flüchtlinge weinen. Doch sie hat ein Mittel gefunden, um sich und vor allem den Menschen zu helfen. Sie gibt Filmkurse, damit spanische Einheimische und Flüchtlinge näher zusammenwachsen.
Abdul Ghani Alhaydari ist Direktor an einer Schule in Taiz. Das Außergewöhnliche an seiner Position? Der sechsfache Vater unterrichtet an einer Schule, die umgeben ist von Minen. Seit 2015 herrscht Bürgerkrieg in dem Land.
Ein weiterer Amoklauf in Amerika lässt die Promis wieder aufschreien. Sie fordern schärfere Waffengesetze und mündige Politiker.
Im US-Bundesstaat Virginia fahndet die Polizei nach zwei Tätern, die sich bei einem Überfall gründlich blamiert haben. Mit gezogenen Waffen bedrohen sie zwei Angestellte, doch denen gelingt es, die Männer mit bloßen Händen in die Flucht zu schlagen.
In Österreich bietet das Programm 'Refugees Code' Flüchtlingen eine besondere Chance. Sie können über IT-Kurse integriert werden und Jobs finden. Und das völlig kostenfrei.
Iman Othmani hat mit ihren 25 Jahren bereits viel durchgemacht. So lebte sie eine Zeit lang gemeinsam mit ihrem Mann beim sogenannten Islamischen Staat und berichtet nun von einem Leben voller Gewalt und Angst.