Die WM in Russland steht vor der Tür und damit steigt auch die Zahl der Touristen in den Städten. Wer andere Mitbringsel kaufen will, als der der Rest, muss die Augen offen halten. Wir haben drei Tipps.
Ausland
Die Hotels sind während der WM in Russland voll besetzt. Wer noch ein Bett zum schlafen sucht, muss sich was einfallen lassen oder tief in die Tasche greifen.
Die aktuelle Vorhersage für Donnerstag.
Bambus spielt im indonesischen Alltag eine große Rolle. Findige Architekten wollen die Bedeutung noch einmal vergrößern. Sie bauen spektakuläre Häuser aus dem nachwachsenden Rohstoff.
Matrjoschkas gehören zum russischen Kulturgut. Logisch, dass passend zur Fußball-WM etliche Matrjoschkas auf dem Markt erscheinen. Eine von ihnen hat es bereits zu Ruhm gebracht. Wegen ihres Designs und den anzüglichen Gedanken vieler Leute ist die Figur ausverkauft.
Knapp 130 Kilogramm Essen wirft durchschnittlich jeder Spanier im Jahr weg. Eine riesige Verschwendung von Lebensmitteln, der eine Organisation mit Freiwilligen den Kampf angesagt hat.
Die politischen Streitereien zwischen Russland und der Ukraine sind längst Alltag. Doch Fußball verbindet - könnte man meinen. Ein Disput über den Fan-Besuch der Weltmeisterschaft in Russland erweitert den Konflikt nun aber auch in den sportlichen Bereich hinein.
Bereits die Ankündigung, die US-Botschaft in Israel von Tel-Aviv nach Jerusalem zu verlegen, rief weltweit Kritiker hervor. Nun ist der Umzug vollzogen und bei Protesten fast 60 Menschen getötet worden.
'Rafiki' ist der erste Film aus Kenia, der es jemals zur Premiere nach Cannes geschaftt hat. Doch statt stolz mit dem Film für das eigene kulturelle Schaffen im Land zu werben, haben die kenianischen Filmfunktionäre den Streifen zensiert. Hintergrund ist der Plot.
Seit einer Ewigkeit gibt es in Jerusalem und der Region interreligiöse Konflikte zwischen Juden, Christen und Muslimen. Viele Israelis haben die Hoffnung auf dauerhaften Frieden längst aufgegeben. Doch es gibt auch andere: Friedensstifter, die die Religionen zusammenführen wollen.
Wie wird man die Müllberge los, die sich überall auf der ganzen Welt sammeln? Man kann sie verbrennen oder man nutzt den Schrott als Rohmaterial für neue Produkte und Kreationen.