Die Favelas von Bogota in Kolumbien werden von Touristen in der Regel nicht besucht. Eine Ausnahme dabei ist das Viertel Egipto. Touristenrundgänge haben hier zum Frieden geführt.
Kultur
Die Fernsehbranche feiert sich selbst, aber anders, als es ihr tiefstes Inneres vermuten lässt, zeigt sie es keinem. 'Der Deutsche Fernsehpreis 2018' wurde nicht im Fernsehen übertragen. Die aktuellen Größen der deutschen Fernsehunterhaltung nehmen es mit Humor und sind trotzdem stolz auf ihren Preis.
Die WM in Russland steht vor der Tür und damit steigt auch die Zahl der Touristen in den Städten. Wer andere Mitbringsel kaufen will, als der der Rest, muss die Augen offen halten. Wir haben drei Tipps.
Schneeflocken am Sommerstrand, rückwärts fliegende Jumbos und Ferkelchen am Himmel. Schaumhaft schön, was diese Künstler mit einer eigentlich recht simplen Technik erschaffen.
Zwei Tage nach der traumhaften Zeremonie in Windsor hat der Kensington Palast die offiziellen Hochzeitsfotos veröffentlicht. Und auf denen strahlen Prinz Harry und Meghan Markle um die Wette.
Die Mahnung: 'Mit dem Essen spielt man nicht' zieht hier nur bedingt. Denn was Helga Stentzel fantasievolles aus Frühlingszwiebeln und Milch zaubert, kann sich wirklich sehen lassen.
Erst die Arbeit, dann die Flitterwochen: Nur drei Tage nach ihrer Trauung erfüllen Prinz Harry und Meghan Markle schon ihre ersten royalen Pflichten als Ehepaar. Denn am Dienstag geht es auf eine Wohltätigkeitsveranstaltung von Prinz Charles - danach geht es dann zu einem offiziellen Besuch nach Dublin. Doch wann dürfen die beiden ihre Flitterwochen antreten?
Jahrelang schmückte das 'Sad Face' Russlands Städte, bis der Künstler 2012 plötzlich von der Bildfläche verschwand. Jetzt meldete sich der Banksy-Doppelgänger zurück und das in neuen Dimensionen.
Knapp 130 Kilogramm Essen wirft durchschnittlich jeder Spanier im Jahr weg. Eine riesige Verschwendung von Lebensmitteln, der eine Organisation mit Freiwilligen den Kampf angesagt hat.
Wien ist eine traumhaft schöne Stadt - es sei denn, man betrachtet sie durch die Augen des Reiseführers Eugene Quinn. Er zeigt den Touris ausschließlich die hässlichen Seiten der Stadt und ist mit seiner Art der Rundführung auch noch ziemlich erfolgreich.
Im August 2017 wurde in Nepal das sogenannte 'Antikonvertierungsgesetz' verabschiedet. Wer zu einer anderen Religion konvertiert, muss mit fünf Jahren Gefängnisstrafe oder 770 Dollar Bußgeld rechnen. Für Menschen der unteren Kasten ist das unbezahlbar. Warum gibt es dieses Gesetz überhaupt?
Nicht alles, was auf der Leinwand zu sehen ist, wird in Studios in Hollywood gedreht. Die Filmteams sind oftmals auch in der Natur unterwegs. Sogar in Europa gibt es unglaubliche Kulissen.